Orgelführung im Mainzer Dom

20. MRZ 2025 Aktuelles

Am Donnerstag, den 13.03.2025, haben Schülerinnen und Schüler der Musikkurse der Oberstufe und den Musikensembles einen exklusiven Einblick in die neue Orgel des Mainzer Doms bekommen.

Herr Janson, Musiklehrer und Chorleiter am GYMNO, der einer der Organisten im Mainzer Dom ist, hat uns die Orgel vorgestellt. Die Orgel im Mainzer Dom wird nach Abschluss der andauernden Restaurierungsarbeiten die sechstgrößte der Welt sein. Die Orgel, die 206 Register umfasst, lässt sich von drei verschiedenen Spieltischen aus spielen. Nicht nur die Spieltische selbst befinden sich an verschiedenen Standorten, sondern auch die verschiedenen Register sind an unterschiedlichen Orten innerhalb des Doms verteilt. Allerdings kann man an allen Spieltisch alle Register bespielen.

Nach vielen Zahlen und Daten begab sich Herr Janson an einen der Spieltische, um uns auch den Klang der Orgel darzubieten. Zuerst spielte er eines der bekanntesten Orgelstücke: Toccata & Fuge d-Moll BWV 565 von Johann Sebastian Bach. Anschließend improvisierte er frei, um die einzelnen Klangfarben der Orgel zu präsentieren, wie zum Beispiel das Glockenspiel. Nach Abschluss dieses Konzerts war die Begeisterung bei allen groß.

Nun teilte man die Gruppe in zwei kleinere Gruppen auf. Ein Teil durfte mit Herrn Janson zu einem der Spieltische gehen. Dort wurde einem erst einmal bewusst, was ein Organist alles leisten muss. Neben vier Klaviaturen, die versetzt übereinanderliegen, gibt es eine große Klaviatur, die mit den Füßen gespielt wird, sowie mehrere Pedale zur Lautstärkeregelung. Zusätzlich befinden sich links und rechts 206 Schalter, mit denen man die einzelnen Register (Pfeifentypen) bedienen kann. Am Spieltisch konnte Herr Janson noch einmal auf einige besondere Register eingehen und uns zeigen, welche Klang- und Harmoniewelten mit einer Orgel möglich sind. Man nennt die Orgel nicht umsonst die Königin der Instrumente.

Der andere Teil der Gruppe bekam von Laura Pszonak, die ebenfalls eine aktive Mitarbeiterin des Doms ist, eine spannende Domführung. Sie erklärte und zeigte uns einige Räume, die man sonst nicht kannte oder nicht oft zu Gesicht bekam. Mein persönliches Highlight war dabei der Anblick des Domfriedhofs, der sich wie ein Innenhof im Inneren des Doms befindet. Die beleuchteten Olivenbäume und das schimmernde Wasser des Brunnens in der Mitte wirkten bei Anbruch der Dunkelheit wie ein Traum. Danach wurden die Gruppen getauscht.

Zum Abschluss durften der Kammerchor sowie der Oberstufenchor die unglaubliche Akustik des Mainzer Doms nutzen und jeweils ein Stück vortragen. Das 14 Meter breite, 28 Meter hohe und rund 300 Meter lange Hauptschiff des Mainzer Doms bietet einen Nachklang von ganzen elf Sekunden. Der Kammerchor sang das Stück „Cantate Domino“, das a cappella vorgetragen wird, und der Oberstufenchor sang „For the beauty of the earth“, das Herr Janson auf der Orgel begleitete. Da merkte man erstmals, wie schwierig es ist, durch verschiedene Faktoren wie den langen Nachklang oder die Verzögerung der Töne mit einer Orgel in einem Dom zu singen.

Nach knapp drei Stunden verließen wir den Dom, kamen im Aposto bei gutem Essen zusammen und beendeten den Abend.

Text: Niclas Gebhard

Fotos: Catherine Weber, Roland Bolender


Weitere Bilder zu diesem Beitrag:

  • Bevorstehende Veranstaltungen

    • Herbstferien

      13. OKT 2025
      24. OKT 2025

      ...MEHR

    • Nachmittag der offenen Tür

      07. NOV 2025
      14:00 - 18:00

      Am Freitag, dem 07. November 2025, ist es wieder so weit: Das Gymnasium Nieder-Olm öffnet seine Türen und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern herzlich zu seinem „Nachmittag der offenen Tür“ ein....MEHR

    • CodeNight

      12. NOV 2025
      16:00 - 20:15

      ...MEHR

    • Weihnachtsferien

      22. DEZ 2025
      07. JAN 2026

      ...MEHR

    • Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl

      03. FEB 2026
      17:00 - 18:00

      Wir bieten am 03.02.2026 einen Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl an. Da Sie bereits bei der Anmeldung die zweite Fremdsprache Ihres Kindes (Französisch oder Latein) angeben müssen, möchten wir Sie gerne bei dieser Entscheidung unterstützen. ...MEHR

© 2015-2025 Gymnasium Nieder-Olm. Fotos und Grafiken können Bestimmungen der jeweiligen Eigentümer unterliegen.