Multimediale Live-Präsentation und Diskussion zur Europawahl

06. MAI 2024 Aktuelles

Wie ist das Europäische Parlament entstanden? Welche Bedeutung hat es heute? Ist es nur ein zahnloser Tiger oder ein mächtiger Akteur auf europäischer Bühne?

Diese und weitere wichtige Fragen beantwortete der Filmproduzent und Politologe Ingo Espenschied im Vorfeld der Europawahl am Gymnasium Nieder-Olm vor rund 100 interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in einer multimedialen Live-Präsentation.

Bei der vom 06. bis 09. Juni 2024 stattfindenden Europawahl, die parallel in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten durchgeführt wird, sind zum ersten Mal auch Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt. Aus diesem Grund richtete sich die Veranstaltung insbesondere an diese Wählergruppe. Gefördert wurde die multimediale Live-Präsentation durch den Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V. und der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen e. V. in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsbüro des Landkreises.

Der Politologe Ingo Espenschied verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der politischen Bildung. Mit seiner innovativen Mischung aus Live-Präsentation und filmischen Beiträgen informierte er die Schülerinnen und Schüler des Gymno auf unterhaltsame Weise über das Europäische Parlament und seine Geschichte. Neben der Entstehungsgeschichte standen aber auch die Arbeit im EU-Parlament in multinationalen Fraktionen und Ausschüssen sowie der Ablauf des Gesetzgebungsprozesses im Vordergrund. Bei seinen Recherchen in Straßburg und Brüssel hatte Espenschied im Vorfeld mit Abgeordneten verschiedener Parteien gesprochen und ihnen und ihren Mitarbeitern bei ihrer täglichen Arbeit über die Schultern geschaut. Von diesen Erfahrungen und Einblicken konnten nun auch die angehenden Jungwähler am Gymno profitieren.

In der anschließenden Diskussionsrunde drehte sich alles um die Frage, wie Jungwähler am besten informiert und motiviert werden können, an der Europawahl teilzunehmen. Dabei stellte sich heraus, dass die Schule als Ort der politischen Bildung besonders in der Pflicht steht. Da immer mehr junge Menschen den klassischen Medien den Rücken kehren und zunehmend mehr Fakenews und Desinformation über die sozialen Medien auf ihren Bildschirmen landen, werden Gespräche und Einordnungen im Unterricht immer wichtiger. Diesen Arbeitsauftrag nimmt die Fachschaft Sozialkunde, Organisator dieses Events am Gymno, aus der gelungenen Veranstaltung mit Herrn Espenschied mit. Wie erfolgreich die Umsetzung im Politikunterricht sein wird, wird sich unter anderem bei der am 06. Juni am Gymno anstehenden Juniorwahl zeigen, an der alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 teilnehmen können.

Text + Fotos: Mathias Brug


Weitere Bilder zu diesem Beitrag:

  • Bevorstehende Veranstaltungen

    • Herbstferien

      13. OKT 2025
      24. OKT 2025

      ...MEHR

    • Nachmittag der offenen Tür

      07. NOV 2025
      14:00 - 18:00

      Am Freitag, dem 07. November 2025, ist es wieder so weit: Das Gymnasium Nieder-Olm öffnet seine Türen und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern herzlich zu seinem „Nachmittag der offenen Tür“ ein....MEHR

    • CodeNight

      12. NOV 2025
      16:00 - 20:15

      ...MEHR

    • Weihnachtsferien

      22. DEZ 2025
      07. JAN 2026

      ...MEHR

    • Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl

      03. FEB 2026
      17:00 - 18:00

      Wir bieten am 03.02.2026 einen Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl an. Da Sie bereits bei der Anmeldung die zweite Fremdsprache Ihres Kindes (Französisch oder Latein) angeben müssen, möchten wir Sie gerne bei dieser Entscheidung unterstützen. ...MEHR

© 2015-2025 Gymnasium Nieder-Olm. Fotos und Grafiken können Bestimmungen der jeweiligen Eigentümer unterliegen.