Ausflug zum DLR_School_Lab der TU Darmstadt

02. MRZ 2023 Aktuelles

Am Freitag, dem 24.02.2022 war es soweit, die Klasse 8f begab sich auf eine Reise in die Zukunft. Im DLR_School_Lab (DLR = Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt) konnten die Schülerinnen und Schüler einen ganzen Tag in Kleingruppen in vier Workshops experimentieren.

Workshop Robotik:

Für die Forschung werden Roboter zu fernen Planeten wie dem Mars geschickt. Dort suchen sie nach Spuren von Leben. Aber was ist überhaupt ein Roboter? Und wie kann man dafür sorgen, dass ein Roboter autonom arbeitet? Das konnten hier die Schülerinnen und Schüler herausfinden. Außerdem konnten sie Roboter programmieren und auf dem „Mars“ fahren lassen.

Workshop Hightech-Materialien:

Ob künstliche Gelenke in der Medizin, Mikrochips für Computer und Maschinen oder Solarzellen auf Hausdächern - moderne Werkstoffe bestimmen unser Leben. Dabei bestehen sie oft aus einfachen Grundsubstanzen wie Eisen, Sand oder Graphit. Aber wie wird daraus ein Hochleistungsstoff? Im Experiment konnten die Schülerinnen und Schüler selbst herausfinden, wie man aus einem Stück Draht eine besondere Form mit Memory-Effekt herstellt.

Workshop Kontrollzentrum:

Im eigens für das DLR_School_Lab entwickeltem Kontrollraum für die Satellitensteuerung, der dem Europäischen Satellitenkontrollzentrum der ESOC sehr ähnelt, schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle der „Mission Controller“ und brachten im Team eine Satellitenmission erfolgreich zu Ende. Sie erfuhren, wie man Weltraumschrott ausweicht, und woher man weiß, wie das Wetter von Morgen wird. Sie entdeckten unterschiedliche Technologien zur Fernerkundung der Erde.

Workshop Medizintechnik:

Hier gab es interessante Informationen zu verschiedenen Gebieten der Medizintechnik. Einige Geräte konnten von den Schülerinnen und Schülern am eigenen Körper getestet und deren Funktionsweise untersucht werden.x

Für die Versuche stehen im Labor modernste Geräte aus Wissenschaft und Forschung zur Verfügung - vom Strömungskanal bis zu heißen Öfen, in denen neuartige Werkstoffe „gebacken“ werden.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Physik ist eine spannende Naturwissenschaft.

 

Text und Fotos: C. Harz


Weitere Bilder zu diesem Beitrag:

  • Bevorstehende Veranstaltungen

    • Herbstferien

      13. OKT 2025
      24. OKT 2025

      ...MEHR

    • Nachmittag der offenen Tür

      07. NOV 2025
      14:00 - 18:00

      Am Freitag, dem 07. November 2025, ist es wieder so weit: Das Gymnasium Nieder-Olm öffnet seine Türen und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern herzlich zu seinem „Nachmittag der offenen Tür“ ein....MEHR

    • CodeNight

      12. NOV 2025
      16:00 - 20:15

      ...MEHR

    • Weihnachtsferien

      22. DEZ 2025
      07. JAN 2026

      ...MEHR

    • Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl

      03. FEB 2026
      17:00 - 18:00

      Wir bieten am 03.02.2026 einen Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl an. Da Sie bereits bei der Anmeldung die zweite Fremdsprache Ihres Kindes (Französisch oder Latein) angeben müssen, möchten wir Sie gerne bei dieser Entscheidung unterstützen. ...MEHR

© 2015-2025 Gymnasium Nieder-Olm. Fotos und Grafiken können Bestimmungen der jeweiligen Eigentümer unterliegen.