Erfolgreiche Teilnahme am Jugend-forscht-Wettbewerb 2022

25. APR 2022 Aktuelles

Trotz aller coronabedingter Einschränkungen haben auch in diesem Jahr zwei Schüler unserer Schule erfolgreich am Jugend-forscht-Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb stand dieses Jahr unter dem Motto „Zufällig genial“.

 

Silas Kerz (Klassenstufe 12) hat mit seiner Arbeit „Wie pünktlich ist der ÖPNV? Jetzt gibt’s Fakten!“ den 2. Platz in der Kategorie Mathematik/Informatik erreicht.

Wie pünktlich ist der ÖPNV? Diese Frage interessiert vermutlich jeden der den ÖPNV nutzt oder nutzten möchte. So hat sich Silas Kerz aus der 12. Jahrgangsstufe dieser Frage angenommen und ist in seinem Jungend-Forscht-Projekt „Wie Pünktlich ist der ÖPNV? Jetzt gibt’s fakten!“ den Verkehrsdaten auf der Spur. Er sammelte mehr als 27 Millionen Datensätze, welche er nach und nach von den Servern des Verkehrsverbund Rhein-Neckar abrief. Dabei fand er heraus, dass es Verspätungen welche wiederkehrend auftreten gibt. So ist möglich die User über mögliche Verspätungen frühzeitig zu benachrichtigen und später die Fahrpläne anzupassen. Insgesamt ist der ÖPNV mit unter einer Minute durchschnittlicher Verspätung dennoch pünktlicher als man denkt.

 

Kilian von Schlichting (Klassenstufe 11) hat mit seiner Arbeit „Auf verschlungenen Linien zum Ziel“ den 3. Platz in der gleichen Kategorie Mathematik/Informatik erreicht.

Kilian hat sich in seiner Jugend-Forscht-Arbeit „Auf verschlungenen Wegen zum Ziel“ mit einer selbst ausgedachten Knobelaufgabe beschäftigt. Wer daran ein bisschen herumprobieren möchte, findet hier eine Anleitung:

Ihr nehmt ein kariertes Blatt und markiert euch ein Quadrat der Seitenlänge 6 Kästchen. In diesem Quadrat ist es nun das Ziel, eine möglichst lange Linie zu zeichnen, welche folgende Regen erfüllt:

  1. Die Linie lässt sich in einem Strich zeichnen (nicht absetzen) (Bild 1)
  2. Jedes Kästchen kommt maximal einmal in der Linie vor (Bild 2)
  3. Die Linie soll keinen Kreis ergeben (Bild 3)
  4. Die Linie darf nicht durch Schnittpunkte von Kästchen verlaufen (Bild 4).
  5. Jedes Kästchen in der Linie darf maximal zwei direkte Nachbarn haben, die auch in der Linie sind (Bild 5).

Im Bild 5 besitzt das rot eingerahmte Kästchen, das zur Linie gehört, 3 Nachbarn, die ebenfalls zur Linie gehören (Zahlen 1, 2, 3 in rot). Dies ist ein Bruch der Regel 5. Das Kästchen rechts daneben (grün) besitzt stattdessen nur zwei direkte Nachbarn, die auch zur Linie gehören (rotes Kästchen und grüne 1). Zwar berührt es das blaue Kästchen in einem Punkt, allerdings ist dies kein direkter Nachbar, da die beiden Kästchen sich nicht eine gemeinsame Kante teilen. Schließlich besitzt das gelbe Kästchen zwar drei Nachbarn, die zur Linie gehören, gehört aber selbst nicht zur Linie. Deshalb liegt auch hier kein Regelbruch der Regel 5 vor.

Die längste Linie im 6 x 6 Quadrat, die Kilian gefunden hat, ist 24 Kästchen lang. Außerdem hat er in seiner Arbeit untersucht, wie sich die Länge der Linie verhält, wenn man die Quadratgrößen verändert. Es wurden die Quadratgrößen 1 x 1 bis 10 x 10 und zusätzlich 15 x 15 und 16 x 16 untersucht. Kilian gelang es schließlich die Länge der Linie als Funktion auszudrücken.

 

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg und viel Spaß bei den nächsten Projekten!

 

Text:  Silas Kerz, Kilian von Schlichting, Frau Harz

Foto: Frau Harz

  • Bevorstehende Veranstaltungen

    • Herbstferien

      13. OKT 2025
      24. OKT 2025

      ...MEHR

    • Nachmittag der offenen Tür

      07. NOV 2025
      14:00 - 18:00

      Am Freitag, dem 07. November 2025, ist es wieder so weit: Das Gymnasium Nieder-Olm öffnet seine Türen und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern herzlich zu seinem „Nachmittag der offenen Tür“ ein....MEHR

    • CodeNight

      12. NOV 2025
      16:00 - 20:15

      ...MEHR

    • Weihnachtsferien

      22. DEZ 2025
      07. JAN 2026

      ...MEHR

    • Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl

      03. FEB 2026
      17:00 - 18:00

      Wir bieten am 03.02.2026 einen Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl an. Da Sie bereits bei der Anmeldung die zweite Fremdsprache Ihres Kindes (Französisch oder Latein) angeben müssen, möchten wir Sie gerne bei dieser Entscheidung unterstützen. ...MEHR

© 2015-2025 Gymnasium Nieder-Olm. Fotos und Grafiken können Bestimmungen der jeweiligen Eigentümer unterliegen.