Rekordbeteiligung und wieder große Erfolge bei Jugend forscht / Schüler experimentieren

10. APR 2016 Aktuelles

Jugend forscht / Schüler experimentieren  (Regionalwettbewerbe 2016)


10 Projekte, davon 7 mit einer Platzierung und davon wiederum 4 Erstplatzierungen – unsere Schülerinnen und Schüler waren in diesem Jahr auf regionaler Ebene wieder sehr erfolgreich!

Sie konnten mit interessanten Projekten, kreativen Ideen, systematischer wissenschaftlicher Arbeitsweise und technischen Innovationen vielfältig überzeugen. Es macht Freude, zu sehen, was die Schülerinnen und Schüler als Ergebnisse intensiver Arbeit präsentieren konnten. 

Den Anfang machte Amelie Hugo (7g) mit ihrer Arbeit „Tante Luises Kuchen 2.0“, mit der sie den 1. Platz im Fachgebiet Biologie erreicht hat. Sie entwickelte durch systematische Zusammenstellung geeigneter Zutaten Rezepte für allergenfreie Kuchen. 
Florian Nordmann (6f) konstruierte einen „Heckenschneide-Roboter“ mit Hilfe von Lego Mindstorms.
Dominik Weiß (5fG), Constantin Harz (5a) und Julian Limburg (5a) suchten in ihrer Arbeit „Ruhe bitte! oder: Wie kann man die Lautstärke im Klassenraum reduzieren?“ nach Möglichkeiten der Schalldämmung in Klassenräumen. 
Auch Ayman Khabbazeh (8c) beschäftigte sich mit dem Thema Lärm unter der Fragestellung: „Wie viel Lärm muss ein Schüler ertragen?“

„Die magische Tonne“ war das Thema von (Foto) Hendrik Sommer (7a). Er untersuchte mit zahlreichen Messungen die Energieerhaltung und eignete sich ganz nebenbei schon ein bisschen Oberstufenmathematik an. 

Die „selbstkonstruierte Brotschmiermaschine“ von Jakob Heisel (7f) und Paul Göddel (7b) erregte schon am Wettbewerbstag große Aufmerksamkeit und führte so zu einem Radiointerview. Diese Maschine soll u. a. in sozialen Einrichtungen und Rehakliniken Verwendung finden und für Menschen mit Behinderung eine Erleichterung sein. Mit ihrer Arbeit erreichten die beiden den 1. Platz und den Sonderpreis für die schöpferisch beste Arbeit.

In der Sparte Jugend forscht erreichte Zoe Strand (MSS 13) mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit „Enzyme der karnivorischen Pflanzen: Eine Chance zum Abbau von Kunststoffen?“ den 1. Platz in Biologie. 

Jana Prchal (MSS 13) präsentierte mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit „Sonderfälle projektiver Abbildungen, die Geraden auf Geraden abbilden – eine Betrachtung an Beispielen“ eine sehr anspruchsvolle und gut gestaltete Arbeit in der Mathematik.

Außerdem überzeugte Florian Harz (MSS 11) im Fachgebiet Mathematik / Informatik mit seinem selbst geschriebenen Computerspiel „The Game Maker“, welches dem Nutzer ermöglicht, sein eigenes Spiel zu kreieren und dann auch zu spielen. Auch Florian erreichte mit seiner Arbeit den 1. Platz! Eine hervorragende Leistung! 

Top-Platzierungen in der Sparte Jugend forscht – auch das ein neuer Rekord!

Alle Erstplatzierten nehmen nun an den Landeswettbewerben teil. 
Wir wünschen ihnen viel Freude und Erfolg dabei!

Text: Thomas Henrich

  • Bevorstehende Veranstaltungen

    • Herbstferien

      13. OKT 2025
      24. OKT 2025

      ...MEHR

    • Nachmittag der offenen Tür

      07. NOV 2025
      14:00 - 18:00

      Am Freitag, dem 07. November 2025, ist es wieder so weit: Das Gymnasium Nieder-Olm öffnet seine Türen und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern herzlich zu seinem „Nachmittag der offenen Tür“ ein....MEHR

    • CodeNight

      12. NOV 2025
      16:00 - 20:15

      ...MEHR

    • Weihnachtsferien

      22. DEZ 2025
      07. JAN 2026

      ...MEHR

    • Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl

      03. FEB 2026
      17:00 - 18:00

      Wir bieten am 03.02.2026 einen Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl an. Da Sie bereits bei der Anmeldung die zweite Fremdsprache Ihres Kindes (Französisch oder Latein) angeben müssen, möchten wir Sie gerne bei dieser Entscheidung unterstützen. ...MEHR

© 2015-2025 Gymnasium Nieder-Olm. Fotos und Grafiken können Bestimmungen der jeweiligen Eigentümer unterliegen.