Hörspielprojekt der Gesangsklassen 6a und 6b

01. JUL 2021 Aktuelles

Von magischen Truhen, rätselhaften Zitronenbonbons und anderen Abenteuern

„Eigentlich sollten wir im Fach Musik singen, da wir die Gesangsklassen sind,“ stellt Yannick (6a) fest. Und eigentlich wären wir im Februar 2021 schon intensiv damit beschäftigt gewesen, für das Abschlussprojekt der zweijährigen Gesangsklassenzeit zu proben: Vielleicht ein Musical? Eine Chart-Show? Oder ein Projekt mit dem Staatstheater? Doch leider befanden wir uns zu dieser Zeit im Fernunterricht, von dem niemand wusste, wie lange dieser noch andauern würde. „Wir haben probiert, auch online zu singen, aber gleichzeitig ging es nicht,“ weiß Yannick um die Schwierigkeiten des Online-Musikunterrichts. Die Zeitverzögerung bei den Videokonferenzen machte es uns unmöglich, wirklich gemeinsam zu singen geschweige denn effektiv zu proben. Wir konnten uns zwar gegenseitig sehen, aber jeweils nur eine Stimme hören - hin und wieder eine nette Abwechslung zum Homeschooling-Alltag, aber auf Dauer keine Lösung.

Etwas Anderes musste her, nur welches musikalische Projekt lässt sich verwirklichen, wenn das Musikmachen so erschwert ist und die Zusammenarbeit überwiegend digital erfolgen muss? Ein eigenes Hörspiel – das sollte zu schaffen sein. Das Thema „Spannung, Grusel, Nervenkitzel“ animierte die Schülerinnen und Schüler, sich sofort in die Arbeit zu stürzen. Dank digitaler Teamräume und anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung konnten die Gruppen in ihrem eigenen Tempo arbeiten. So wurden Ideen gesammelt, Hörspielskripte geschrieben, Sprechrollen verteilt, die Stimmen aufgenommen, Geräusche und Musik ausgewählt und letztendlich alles am Tablet bearbeitet und geschnitten. Auf dem Weg zum fertigen Hörspiel war das ein oder andere Problem zu lösen: „Teilweise war es etwas schwer mit der Teamarbeit, denn jeder wollte seine Ideen einbringen. Letztendlich wurde es durch die vielen Ideen aber umso besser. Besonders anstrengend war, dass wir immer wieder Probleme beim Senden der Tonspuren hatten,“ berichtet Freda (6a). Doch auch die Corona-bedingten Einschränkungen führten bei diesem theoretisch rein digital durchführbaren Projekt zu der ein oder anderen Schwierigkeit: „Man durfte sich während Corona ja nur mit einem Haushalt treffen. Beim Schneiden haben wir aus Versehen eine Tonspur gelöscht. Deshalb mussten wir uns anrufen und die Stimme über das Telefon aufnehmen. Die Tonqualität war allerdings nicht die beste,“ erzählt Johanna (6a). Und dann sollte das Ganze ja auch noch richtig spannend werden und den Hörer von der ersten bis zur letzten Sekunde fesseln. „Während der Arbeit fiel uns auf, wie wichtig es war, passende Musik und Geräusche auszusuchen.“ Dank im Internet vorhandener Datenbanken lizenzfreier Musik und Sounds wurden aus den selbst ausgedachten Geschichten schließlich ziemlich überzeugende, packende Hörspiele.

Der kurz vor den Osterferien einsetzende Wechselunterricht erschwerte dann noch einmal die Zusammenarbeit, da die Mitglieder einer Hörspielgruppe nun oft an verschiedenen Tagen in der Schule waren. So verzögerten sich die letzten Arbeitsschritte, die Neugierde auf die Hörspiele der anderen Gruppen wurde allerdings immer größer. Im April war es dann endlich so weit: Alle Hörspiele waren fertig, wurden in einen gemeinsamen Ordner hochgeladen und man konnte sich gemütlich von zu Hause aus alles anhören. Inzwischen waren alle Schülerinnen und Schüler zu echten Hörspiel-Experten geworden und durften einen Publikumspreis für ihr Lieblingshörspiel vergeben. Auch „Sonderpreise“ in den unterschiedlichsten Kategorien wurden ausgerufen. Besonders beliebt war die Kategorie „Beste Gastsprecher“, denn viele Mamas, Papas und Geschwister haben dankenswerterweise eine Sprechrolle übernommen und die Hörspiele damit noch lebendiger gemacht.

„Das Hörspielprojekt hat uns trotz Homeschooling sehr viel Spaß gemacht“, sagen Charlotte und Johanna (6b). Und Freda meint: „Ein toller Abschluss für die Gesangsklassen-Zeit.“ Johanna (6a) blickt bereits in die Zukunft: „Ich fand es ein sehr cooles Projekt. Ich würde sehr gerne nochmal eine Rolle als Schauspielerin oder Synchronsprecherin übernehmen.“

(Bericht: Carolin Bolender, tatkräftig unterstützt von Yannick, Freda und Johanna (6a) sowie Charlotte und Johanna (6b))

 

Ein paar ausgewählte Hörspiele der Klassen 6a und 6b können hier angehört werden:

01_Ein Umzug mit Folgen

02_Die Truhe der Magie

03_Drei Freunde und die Gefahr im Wald

04_Der blutige Tod

  • Bevorstehende Veranstaltungen

    • Herbstferien

      13. OKT 2025
      24. OKT 2025

      ...MEHR

    • Nachmittag der offenen Tür

      07. NOV 2025
      14:00 - 18:00

      Am Freitag, dem 07. November 2025, ist es wieder so weit: Das Gymnasium Nieder-Olm öffnet seine Türen und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern herzlich zu seinem „Nachmittag der offenen Tür“ ein....MEHR

    • CodeNight

      12. NOV 2025
      16:00 - 20:15

      ...MEHR

    • Weihnachtsferien

      22. DEZ 2025
      07. JAN 2026

      ...MEHR

    • Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl

      03. FEB 2026
      17:00 - 18:00

      Wir bieten am 03.02.2026 einen Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl an. Da Sie bereits bei der Anmeldung die zweite Fremdsprache Ihres Kindes (Französisch oder Latein) angeben müssen, möchten wir Sie gerne bei dieser Entscheidung unterstützen. ...MEHR

© 2015-2025 Gymnasium Nieder-Olm. Fotos und Grafiken können Bestimmungen der jeweiligen Eigentümer unterliegen.