Jugend forscht / Schüler experimentieren 2021

08. APR 2021 Aktuelles

Im Februar 2021 fanden die Regionalentscheide Jugend forscht / Schüler experimentieren statt. Die Teilnehmer des Gymno Silas Kerz (Jahrgangsstufe 11), Sophie Leuninger (Klasse 6e) und Kilian von Schlichting (10gB) haben dort hervorragende Platzierungen erreicht.

 

Die wissenschaftliche Fragestellung, die Silas Kerz zu seiner Arbeit  "Discord-Datensatz anfordern, analysieren und auswerten" geführt hat, ist brandaktuell. Denn welcher Nutzer eines Messenger-Dienstes weiß schon, welche persönlichen Daten er preisgibt und welche Informationen der Dienstanbieter aus seinem Nutzungsverhalten gewinnen kann?

Silas hat sich diesem Thema auf persönlicher Ebene genähert, indem er das Auskunftsrecht gemäß der Datenschutz-Grundverordnung wahrgenommen hat und seine personenbezogenen Daten vom Dienstanbieter angefordert hat, um sich selbst aus der Sicht des Anbieters sehen zu können.

Nach einer ersten Inspektion seines Datenauszugs hat er ein eigenes Analyseprogramm entwickelt, das ihm viele Möglichkeiten einer gezielten Datenfilterung bietet und ihm auch eine graphische Darstellung der Ergebnisse erlaubt. Auf diese Weise gelingt es Silas, seine ursprüngliche Hypothese zu bestätigen, dass durch Orts-, Zeit- und Verbindungsdaten persönliche Information in einem ungewollten Umfang preisgegeben werden.

Silas wurde Regionalsieger im Fachgebiet Mathematik/Informatik und hat sich für das Landesfinale qualifiziert und dort den Sonderpreis Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik von der Eduard Rhein Stiftung und als weiteren Sonderpreis ein Jahresabo der Zeitschrift Monoid gewonnen.

 

Sophie Leuninger hat sich während ihrer Arbeit „Die Obstbatterie als umweltfreundliche Alternative“ mit einem nicht nur ökologisch, sondern auch gesellschaftlich wichtigem Thema beschäftigt.

Bei ihrer Untersuchung verschiedener Obst- und Gemüsesorten, die gemeinsam mit eingesetzten Metallen als Batterieersatz dienen sollen, hat sie die unterschiedlichen Kombinationen von Obst bzw. Gemüse und Metallen auf ihre Eignung getestet. Dabei hat sie gezeigt, dass sie mit unterschiedlichen Schaltungsarten arbeiten kann und sogar den Umgang mit physikalisch relevanten Größen aus höheren Klassenstufen beherrscht.

Zudem hat sie in ihrer schriftlichen Arbeit die Versuchsergebnisse systematisch wissenschaftlich aufbereitet und die Jury bei ihrer Präsentation durch einen souveränen und strukturierten Vortrag überzeugt.

Sophie wurde Regionalsiegerin im Fachgebiet Physik und hat sich für das Landesfinale qualifiziert.

 

Kilian von Schlichting hat sich in seinem Projekt „Auf wie viele Nullen endet das Produkt aller natürlichen Zahlen von 1 bis 100?“ einer mathematischen Fragestellung gewidmet.

Die erste Frage war, auf wie viele Nullen endet das Produkt von 1*2*3*…*10.

Das hat ihn so fasziniert, dass er es auf größere Produkte und auch auf nicht nur aufeinanderfolgende Zahlen ausgeweitet hat. Das spannende daran war, eine allgemeine Formel zur Berechnung der Anzahl der Nullen am Ende des Produkts aufzustellen.

Um seine Ergebnisse schneller zu testen hat er ein Programm geschrieben, um die Rechnungen zu überprüfen.

Mit seiner Arbeit hat Kilian den 2. Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik belegt.

 

Wir gratulieren allen Teilnehmenden sehr herzlich! 

  • Bevorstehende Veranstaltungen

    • Herbstferien

      13. OKT 2025
      24. OKT 2025

      ...MEHR

    • Nachmittag der offenen Tür

      07. NOV 2025
      14:00 - 18:00

      Am Freitag, dem 07. November 2025, ist es wieder so weit: Das Gymnasium Nieder-Olm öffnet seine Türen und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern herzlich zu seinem „Nachmittag der offenen Tür“ ein....MEHR

    • CodeNight

      12. NOV 2025
      16:00 - 20:15

      ...MEHR

    • Weihnachtsferien

      22. DEZ 2025
      07. JAN 2026

      ...MEHR

    • Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl

      03. FEB 2026
      17:00 - 18:00

      Wir bieten am 03.02.2026 einen Infonachmittag zur Fremdsprachenwahl an. Da Sie bereits bei der Anmeldung die zweite Fremdsprache Ihres Kindes (Französisch oder Latein) angeben müssen, möchten wir Sie gerne bei dieser Entscheidung unterstützen. ...MEHR

© 2015-2025 Gymnasium Nieder-Olm. Fotos und Grafiken können Bestimmungen der jeweiligen Eigentümer unterliegen.